Vorwort
Allgemeiner Weg der Berechnung
Varianten der Berechnung
Zwei Fragen
Kleiner persönlicher Rückblick
Appendix
Publikationen zum Thema
         
Ein Beitrag zur Berechnung des Durchschnitts bei gruppiertem Datenbestand in der Ökonomie und
anderen materiellen Bereichen.
Autor:
Prof. Dr. sc. Richard Struck
Berlin, Juli 2006

info@durchschnitt-struck.de
 



Bei jeder Durchschnittsbildung
sind stets drei Schritte zu gehen:

 

 

 

 
Allgemeiner Weg der Berechnung

1. Schritt

Festlegung des sachlichen Inhalts der Einzelgrößen x
des gewünschten Durchschnitts, z.B. Stück pro Minute

[Man sollte nie vergessen, dass es bei einer Suche nach einem Durchschnitt stets einen sachlich-materiellen Zähler aber auch einen ebenso sachlich-materiellen Nenner gibt]

Ergebnis des Denkprozesses :
Festlegung des Inhalts der Einzelgröße x ,
des Zählers m sowie des Nenners n, z.B.
n = Anzahl der Minuten
m = Anzahl der Stück
x = Stück/Minute

Dieser Denkprozess ist eigentlich der einzige
geistige Aufwand, alles andere ist Rechenarbeit !

2. Schritt

Ermittlung der Gesamtgröße oder Summe des Nenners :
Ermittlung der Gesamtgröße oder Summe des Zählers :

3. Schritt

Division von Summe des Zählers durch Summe des Nenners :

Ergebnis Durchschnitt

[Diese Formel ist die Grundform der Berechnung in der Praxis, denn die beiden Summen von n und m lassen sich aus dem in der Praxis vorliegenden Datenbestand fast immer direkt ermitteln. Die Größen von x müssen in der Regel, abgesehen von Einzelbefragungen, z.B. Stichproben, erst aus den Größen von m und n ermittelt werden, wie z.B. dt / ha. Sie werden aber für die Berechnung des Durchschnitts in den meisten Fällen nicht benötigt.]

Die Formel für den Durchschnitt folgt unmittelbar aus der wichtigen Ersatzforderung des Durchschnitts für alle x-Werte : Multipliziert man den Durchschnitt mit der Summe der Bezugseinheiten n, so muss sich daraus die Summe der Merkmalseinheiten ergeben., also muss

sein. Daraus folgt sofort die Grundformel des Durchschnitts F 1 !

Fazit:

Die Hauptform des Durchschnitts ist daher kein arithmetisches Mittel, sondern eine schlichte Beziehungsgröße aus zwei Summen,

z.B.
Summe der Stück / Summe der Minuten =
Durchschnitt von Stück/Minute

 
Copyright (c) 2018. Prof. Dr. sc. Richard Struck